Der sieben Zentimeter hohe OCTAsleep SMART Topper unterscheidet sich von anderen Toppern insbesondere im Kern, der aus Schaumfedern im Wabendesign besteht. Der Hersteller verspricht dadurch eine besonders gute Atmungsaktivität und einen kühlenden Effekt: Die Luftdurchlässigkeit soll gegenüber anderen Matratzenauflagen zu rund 3 °C geringerer Erwärmung führen. Das Problem dabei ist, dass die Referenz für diese Angabe eine "Studie" von 2011 aus den USA mit lächerlichen 118 Teilnehmern ist. Ob ein solches Schlafklima angenehm ist, variiert sicher mit dem persönlichen Empfinden und der Neigung zur nächtlichen Schweißbildung. Im Matratzen Topper Test haben wir uns den Octasleep Smart genauer angeschaut.
Das Ergebnis kurz zusammengefasst:
Viel Werbung für ein durchschnittliches Produkt. Wir empfehlen Ihnen daher einen Blick auf den absoluten Testsieger im Matratzen Topper Test zu werfen - den Meos Gel-Schaum Topper (Made in Germany Produkt).
Weiterhin wird der Topper als allergikergeeignet beschrieben. Allerdings ist der Bezug nur bei maximal 40 °C waschbar und Hausstaubmilben werden erst bei 60 °C wirksam abgetötet. Ein Manko ist, dass sich die Auflage nicht an der Matratze fixieren lässt und trotz anders lautender Angaben verrutscht, was den Schlaf empfindlich stören kann. Daher empfehlen wir:
Der Schaumfederkern, als OCTAspring(R) Technologie bezeichnet, ist vier Zentimeter dick und soll Mängel der Matratze ausgleichen. Der Kern weist drei Zonen auf, wobei die mittlere als stabilste beschrieben wird. Über dem Kern befindet sich eine eineinhalb Zentimeter dicke Schicht aus sogenanntem Eco-Cell-Foam, einem weiteren Schaumstoff, den oberen Abschluss bildet eine ebenfalls eineinhalb Zentimeter dicke Schicht offenporiger Schaum. In ihrer Kombination sollen diese drei Schichten zu einem stützenden Effekt mit guter Druckentlastung und Stützfunktion bei gleichzeitig angenehm weichem Liegegefühl führen. Aus Kundenbewertungen geht hervor, dass die Matratzenauflage zunächst offenbar hält, was sie verspricht, aber schon nach kurzer Zeit an Formstabilität verliert und sich je nach Schlafposition Mulden bilden. Damit büßt der Topper an Funktionalität und Komfort ein.
Topper Test nach Größen
- Topper 90x200 cm Testsieger
- Topper 100x200 cm Testsieger
- Topper 120x200 cm Testsieger
- Topper 140x200 cm Testsieger
- Topper 160x200 cm Testsieger
- Topper 180x200 cm Testsieger
- Topper 200x200 cm Testsieger
Wie ist das Liegegefühl auf dem OCTAsleep SMART Topper im Test?
"Schlafen wie auf Wolken" beschreibt der Hersteller das Liegegefühl und Schlaferlebnis mit dem OCTAsleep SMART Topper. Das betrifft sowohl Bauch- als auch Rücken- und Seitenschläfer. Das Liegen auf dem Topper soll sich dank der Schaumfedern besonders weich anfühlen, während die offenzellige Schaumstoffschicht über dem Kern zu einem stützenden Effekt und Druckentlastung führt. Sogenannte Komforttaschen im Bezug sollen wiederum das weiche Liegegefühl unterstützen. Liegekuhlen der Matratze werden ebenso ausgeglichen wie eine als zu hart empfundene Matratze, heißt es in der Produktbeschreibung.
Empfohlen wird der OCTAsleep SMART Topper für Menschen jeder Altersklasse und bis zu einem Gewicht von 100 Kilogramm. Der Härtegrad der Auflage wird als flexibel bezeichnet, was wenig Aufschluss über das tatsächliche Liegegefühl gibt: Ob sie nun eher als weich oder die Unterlage als etwas härter empfunden wird, hängt somit vermutlich mit dem Körpergewicht und der Matratze darunter zusammen. Das angegebene kühlere Schlafklima mag im Sommer wohltuend sein, könnte das Liegegefühl und Schlaferlebnis bei kälteempfindlichen Menschen aber saisonal beeinträchtigen. Das gilt insbesondere, da der Schaumtopper nur langsam Körperwärme aufnimmt und diese rasch wieder abgibt.
Was sind die Nachteile des OCTAsleep SMART Toppers im Test?
Für Verbraucher ist schwer einzuschätzen, ob der OCTAsleep SMART Topper hält, was er verspricht, und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen ist. Das ist darauf zurückzuführen, dass es kaum Vergleichsmöglichkeiten wie bei den üblichen Kaltschaum Topper, Gel- und Visco-Topper untereinander gibt.
Beworben wird die OCTAspring(R) Technologie als revolutionär und mehrfach ausgezeichnet, unter anderem durch die Luftfahrt. Auch dies ist für Verbraucher kaum aufschlussreich - schließlich geht es um das Schlaferlebnis in den eigenen vier Wänden und eventuell darum, durch einen geeigneten Topper Rückenprobleme zu lindern. Die Fusion Sleep LLC, ein amerikanisches Schlafinstitut, bestätigte 2011 einen positiven Effekt auf das Schlaferlebnis durch eine Studie, an der allerdings lediglich 118 Probanden teilnahmen. Wesentlich aussagekräftiger sind dagegen die Erfahrungen von Verbrauchern. Kundenbewertungen zum OCTAsleep SMART Topper klaffen weit auseinander und reichen von Bestnoten bis zu völliger Unzufriedenheit. Diese stellt sich bei vielen Kunden bereits in den ersten Nächten ein, da der Topper auf der Matratze verrutscht. Dem kann vielleicht noch mit einem Spannbettlaken abgeholfen werden, indem ein gut sitzendes Laken über Topper und Matratze gezogen wird.
Nach etwa sechs Wochen bis drei Monaten der Nutzung werden wesentlich mehr unzufriedene Stimmen laut. Kunden schildern ein zunächst angenehmes Liegegefühl und erholsamen Schlaf. Allerdings stellen sie nach einiger Zeit fest, dass sich Liegekuhlen bilden, Druckstellen zurückbleiben und der Topper seinen Zweck hinsichtlich Stützfunktion und Druckentlastung bei gleichzeitig weichem Liegegefühl nicht mehr erfüllt oder das Liegen darauf gar zu Rückenschmerzen führt. Die Kritiker betonen diesbezüglich, das maximale Belastungsgewicht von 100 Kg mit ihrem Körpergewicht teils deutlich zu unterschreiten. Für eine Rücksendung ist es nach Feststellung der minderen Qualität meist zu spät und Kunden ärgern sich nachträglich über die Investition. Derartige Bewertungen lassen auf ein unangemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis schließen. Es gibt durchaus hochwertige Matratzenauflagen in derselben Preisklasse, die über Jahre eine ausgezeichnete Schlafqualität gewähren, nicht auf der Matratze verrutschen und mit einem bei 60 °C waschbaren Bezug wirklich als allergikergeeignet bezeichnet werden können.
Vorteile des Meos Gel-Schaum Toppers gegenüber des OCTAsleep SMART Toppers
Der Meos Gel-Schaum Topper ist preislich mit dem OCTAsleep SMART Topper etwa vergleichbar. Bei näherer Betrachtung fallen jedoch auf Anhieb qualitative Unterschiede auf: Das Raumgewicht des Schaumfederkerns ist beim OCTAsleep SMART Topper für die obere Schaumschicht mit 25 angegeben, was hinsichtlich der Langlebigkeit an der unteren Grenze liegt. Für die darunter befindliche Schaumschicht sind 33 kg/m³ deklariert und lediglich der Schaumfederkern soll ein Raumgewicht von über 40 aufweisen. Der Meos Gel-Schaum Topper liegt mit 50kg/m³ deutlich darüber. Da das Raumgewicht entscheidend die zu erwartende Lebenserwartung eines Toppers mitbestimmt, schneidet der Meos Topper im Preis-Leistungs-Verhältnis wesentlich besser ab.
Aufgrund der Gummibänder an den Ecken bleibt der Meos Topper auch bei unruhigem Schlaf an seinem Platz und verrutscht nicht. Der abnehmbare Bezug kann bei ausreichend hoher Temperatur gewaschen werden, um Hausstaubmilben abzutöten.
Der atmungsaktive Gel-Schaum beim Meos Topper passt sich den Körperkonturen für eine bequeme Liegeposition an und stabilisiert den Körper. Eine gute Druckentlastung sorgt für rückenschonendes Liegen und der Topper ist rückstellfähig, kehrt also in seine ursprüngliche Form zurück, sobald keine Belastung mehr erfolgt, etwa bei einem Wechsel der Liegeposition oder nach dem Aufstehen. Das hohe Raumgewicht sorgt dafür, dass er diese wichtige Eigenschaft über viele Jahre behält, während der OCTAsleep SMART Topper alleine aufgrund des Raumgewichts nur eine kurze Lebenserwartung mitbringt, die laut Kundenbewertungen aber offensichtlich nicht einmal erreicht wird.
Seine Anpassungsfähigkeit macht den Meos Gel-Schaum Topper zu einer geeigneten Unterlage für alle Schlafpositionen: Der Körper sinkt an den Belastungspunkten leicht ein und wird zugleich stabilisiert. Die Wirbelsäule erfährt dadurch eine Entlastung. Das Material ist atmungsaktiv und temperaturneutral und der Bezug feuchtigkeits- und temperaturregulierend, was zu einem angenehmen Schlafklima führt. Zudem ist der Meos-Topper schadstoffgeprüft und die Herstellung erfolgt ausschließlich in Deutschland, was in allen Produktionsschritten transparente Qualitätskontrollen gestattet.