Ein Topper kann auch in Kombination mit einem Schlafsofa / Bettsofa genutzt werden. Damit alle Vorteile des Toppers genutzt werden können, müssen jedoch ein paar wichtige Punkte beachtet werden. Auf welche Eigenschaften zu achten ist, wird in diesem Ratgeber Beitrag näher erläutert.
Wir können Ihnen aber bereits zu Beginn den zurzeit besten Matratzen Topper für ein Schlafsofa empfehlen:
Der Meos Gel-Schaum Topper ist der Testsieger aus dem Topper Test. Erfahren Sie mehr über den Topper in dem Beitrag von Meos zu Topper für Schlafsofas.
Hilft ein Matratzen-Topper bei einem harten Schlafsofa?
So mancher Schläfer kommt auf dem Sofa nicht zur Ruhe, weil es zu hart für ihn ist. Diesen Nachteil kann ein Topper ausgleichen. Besonders geeignet sind hier Gel-Topper wie der Meos Gel-Schaum Topper. Sie passen sich dem Körper der Schlafenden an und unterstützen die Liegepositionen optimal. Zugleich sorgen sie für einen idealen Temperaturausgleich. Der gesamte Körper entspannt sich während der Nachtruhe. Druckschmerzen oder gar Durchblutungsprobleme, wie sie durch harte Unterlagen auftreten können, treten durch die angenehme, elastische Unterstützung nicht oder zumindest nur noch wesentlich abgeschwächt auf. Die Wirbelsäule wird punktuell, entsprechend dem ausgeübten Druck auf die Unterlage, unterstützt. Ein Komfort, den man von einem Schlafsofa ohne Topper eher nicht erwarten kann.
Probleme eines Schlafsofas
Einem Schlafsofa wird einiges abverlangt. Untertags soll es ebenso dekorativ wie bequem sein. Nachts muss es damit klarkommen, dass seine Benutzer sich wälzen und das Gewicht verlagern. Dazu kommt, dass Sitzen und Liegen völlig unterschiedliche Kräfte auf die Federung oder die Polster eines Sofas ausüben. Hochwertige Sofas mit Federkern können zwar einiges an Druck ausgleichen. Was sie allerdings nicht können: Die im Schlaf ausgesonderte Körperflüssigkeit spurlos aufnehmen.
Wir verlieren Nacht für Nacht im Schnitt einen halben Liter Schweiß, oft sogar bis zu einem ganzen Liter. Hier punktet der Topper aus geeignetem Material. Er kann die in der Nacht aufgenommene Feuchtigkeit binnen kurzer Zeit wieder abgeben. Hygiene und Schlafkomfort bleiben gewahrt. Das Sofa wird zuverlässig weiterhin geschützt.
Schlafsofas haben zudem, wie normale Sofas auch, oft Absteppungen, die spürbar uneben sind. Sie können den Schlaf empfindlich stören. Bei weniger qualitativ hochwertigen Sofas ist nach einiger Gebrauchsdauer vielleicht sogar noch der Rahmen zu spüren oder vorhandene Federn lassen sich unangenehm lokalisieren. Auch dem Stoff der Couch können Schlafgewohnheiten schaden. Er nutzt sich vorzeitig ab.
Welche Vorteile bringt ein Topper bei einem Schlafsofa?
Ein Topper gleicht Nachteile aus, die ein Schlafsofa im Vergleich mit der Kombination Bett-Matratze mit sich bringt. Er schafft eine ebene Liegefläche. Abgerundete Kanten, getrennte Polster, Steppnähte verschwinden unter dem Topper. Auch Sitzkuhlen, wie sie sich bei viel gebrauchten Sofas bilden, werden durch eine geeignete Auflage ausgeglichen. Topper lassen sich leicht reinigen, vor allem bei Ausführungen mit abnehmbarem Bezug. Dieser kann meist problemlos in die Waschmaschine gegeben werden. Diesen Vorteil wissen vor allem Allergiker zu schätzen.
Es ist zudem wesentlich einfacher, den Topper mit einem Laken zu bespannen, als dieses auf dem Sofa anzubringen. So ist wird die Couch im Handumdrehen schlafbereit. Durch die verschiedenen Ausführungen, die auf dem Markt sind, können Schlafgewohnheiten und -bedürfnisse individuell unterstützt werden. Harte Sofas werden durch die Auflage angenehmer. Als zu weich empfundene Bettcouches bekommen durch Topper aus Kaltschaum den passenden Ausgleich.
Aber nicht nur beim Liegen selbst schafft ein Topper Ausgleich. Ein hochwertiger Topper sorgt auch einen gesunden Temperaturausgleich. Wer nachts zum Frieren neigt, fühlt sich auf einem Latex-Topper sicher wohl. Er verspricht wohlige Wärme. Wer dagegen nachts häufig schwitzt, sollte sich für einen Gel-Topper oder Kaltschaum-Topper entscheiden.
Gel-Topper verändern ihre Form nicht durch die Körpertemperatur, sondern durch das auf ihnen lastende Gewicht des Schläfers. Sie bleiben also in der idealen Form, um die ganze Nacht hindurch die Schultern, den Rücken und die Hüfte zu entlasten. Kaltschaum-Topper nehmen die Körperwärme auf und leiten sie ab. Ihre offenporige Struktur weist eine hohe Atmungsaktivität auf, sodass auch Körperschweiß vom Schlafenden weggeleitet wird. Wir empfehlen den Testsieger Meos Gel-Schaum Topper aus unserem Matratzen Topper Test.
Kann ein Topper im Bettkasten verstaut werden?
Im Bettkasten, in Taschen oder speziellen Bezügen lassen sich Topper tagsüber unterbringen. Am besten wird dazu aber bis nach dem Frühstück gewartet, damit die Auflage Zeit hat, sich etwas abzukühlen und auszulüften. Je nach Modell und vorgesehene Unterbringung wird der Topper gerollt oder gefaltet. Zur Aufbewahrung im Bettkasten reicht es meist aus, ihn einmal zu falten. Auf Maß gelegt hat er auch in speziellen Aufbewahrungstaschen Platz. Sie sind auch dafür geeignet, den Topper mit auf Reisen oder zur Übernachtung bei Freunden zu nehmen.
Zusammengerollt passen Topper unten in den Schrank. Ausgerollt können sie, je nach Abmessung, stehend hinter der Sofalehne verschwinden. Wer selber näht - oder nähen lasst - kann seinem Topper einen tollen Bezug verpassen. So verpackt wird er zur zusätzlichen Rückenstütze auf dem Sofa oder zur Rolle, auf der man die Beine bequem hochlegen kann.
Soll der Topper für längere Zeit weggepackt werden, empfiehlt es sich, ihn vorher gründlich zu reinigen. Selbst bei regelmäßiger Pflege kann sich Hausstaub absetzen, der Nährboden für Bakterien, Pilze und vor allem für Hausstaubmilben darstellt. Aufbewahrt werden sollte der Topper dann in einem trockenen Raum. Plastiktaschen, die vakuumverschlossen werden können, schützen vor Staub und helfen dabei, bei der Lagerung Platz zu sparen.
Welche Eigenschaften sollte ein Topper für ein Schlafsofa haben?
Schlafsofas bieten meist - zumindest etwas - weniger Schlafkomfort als hochwertige Matratzen. Um so wichtiger ist es, dass dieser Mangel durch geeignete Topper ausgeglichen wird. Als Faustregel für die Aufleger gilt, dass sie zwischen 3 und 8 cm sein sollten. Werden sie auf der Schlafcouch genutzt, ist ein mittlerer bis oberer Bereich sinnvoll. Nur dann werden Unebenheiten des Sofas wirklich gut ausgeglichen.
Aus Stärke und Material ergibt sich das Gewicht des Toppers. Ein höheres Gewicht ist allein schon unter dem Aspekt sinnvoll, dass eine schwerere Auflage weniger rutscht. Die üblichen Befestigungsbänder, die bei der Nutzung auf Matratzen dagegen Abhilfe schaffen, können auf Schlafsofas bestenfalls nur eingeschränkt genutzt werden. Bei der Entwicklung und Überprüfung der Standards für Topper hat sich zudem ergeben, dass schwerere Ausführungen länger gebrauchstüchtig bleiben.
Da der Topper auf Schlafsofas, anders als auf der Matratze, jedoch täglich bewegt wird, ist ein persönlich getroffener Kompromiss sinnvoll. Wer möchte und kann schon rund 40 oder 50 kg, die ein schwerer Topper gut mit sich bringen kann, Tag für Tag zweimal bewegen. Die kürzere Lebensdauer einer leichteren Auflage wird meist durch einen günstigeren Preis ausgeglichen, sodass hier der Unterschied nicht allzu gravierend ist. Allzu dünn und/oder leicht darf der Topper jedoch nicht sein, da er sonst auf der Schlafcouch seinen Zweck nicht erfüllen wird.
Wichtig für den Schlafkomfort ist zudem die Punktelastizität. Sie steht dafür, welcher Druck dem Schläfer entgegenwirkt. Damit diese Eigenschaft perfekt auf die Schlafenden abgestimmt werden kann, ist deren Eigengewicht interessant. Schwerere Personen sinken auf Unterlagen leichter ein, eine dem Gewicht angepasste Punktelastizität verhindert das. Sie sorgt dafür, dass der Körper in jeder Position gut unterstützt wird. Das Gegenbeispiel ist die Flächenelastizität. Hier gibt die Unterlage auch in den umliegenden Bereichen nach. Die Schlafenden liegen in einer Kuhle, sie werden nicht anatomisch gestützt.
Besonders wichtig ist bei der Benutzung des Toppers auf dem Schlafsofa, dass er leicht zu reinigen ist. Abziehbare Bezüge mit Reißverschluss erfüllen diesen Zweck. Umlaufende oder geteilte Reißverschlüsse, die ein Öffnen und Schließen auf mindestens zwei Seiten zulassen, haben sich in der Praxis bewährt. Wer dann noch darauf achtet, dass der Bezug aus einlaufsicherem Material ist, steht auf der sicheren Seite. Je komfortabler das Liegen auf dem Topper und je einfacher seine Pflege ist, desto häufiger und überzeugter wird er genutzt. Das Schlafsofa dankt es mit einer höheren Lebensdauer.